
Beschreibung
Der Blut-Täubling ist ein mittelgroßer Pilz mit einem leuchtend roten Hut, der im Alter ausblasst. Er wächst vor allem unter Kiefern und ist im deutschsprachigen Raum weit verbreitet. Der Hut ist klebrig und hat einen seidigen Glanz. Die Lamellen sind blass und verfärben sich im Alter gelblich. Der Stiel ist kurz und dick, oft rot überhaucht. Das Fleisch ist stechend scharf und bitter. Der Blut-Täubling bildet eine Symbiose mit Nadelbäumen, bevorzugt jedoch die Waldkiefer. Er wächst auf verschiedenen Böden und ist in Europa verbreitet. Der Pilz ist essbar, aber aufgrund seines bitteren Geschmacks nicht beliebt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Blut-Täubling, Blutroter Täubling
Lateinische Namen
Russula sanguinaria, Russula sanguinea sensu auct, Russula rosacea
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 2 bis 13 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, rot, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb, rot, pink |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Bitter, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel