
Beschreibung
Der Brandige Ritterling ist ein mittelgroßer Blätterpilz mit einem kahlen, rotbraunen Hut und einem glatten Stiel ohne Ring. Er wächst von August bis November im Laubwald, hauptsächlich unter Rotbuchen. Der Hut ist 4-8 cm breit, rotbraun gefärbt und hat eine fein-radialfasrige Musterung. Die Lamellen sind cremeweiß und im Alter rostfleckig. Der Stiel ist weißlich und im Alter meist hohl. Das Fleisch ist weißlich, bräunt leicht und hat einen schwach mehligen Geruch. Der Brandige Ritterling ist ein Mykorrhizapilz, der hauptsächlich mit Rotbuchen eine Partnerschaft eingeht. Er kommt in ganz West- und Mitteleuropa vor und sein Speisewert ist umstritten. In Japan wurde ein Toxin aus dem Ritterling isoliert, das die Na-K-ATPase hemmt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Brandiger Ritterling
Lateinische Namen
Tricholoma ustale, Tricholoma fulvellum, Tricholoma albobrunneum sensu
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Knolle, faserig, natterung, hohl |
Durchmesser | 1 bis 13 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun |
Stielfarbe | Weiss, braun |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Braun |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Erde, faul |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel