
Beschreibung
Der Braune Eichelbecherling ist ein Pilz, der die Schwarze Eichelfäule verursacht. Die Fruchtkörper sind kelchförmig und werden bis zu 2 cm groß. Sie sind zimt- bis dunkelrotbraun und haben einen schwarzbraunen Stiel. Die Sporen sind hyalin, glatt und elliptisch. Die Art wächst auf mumifizierten Eicheln und fruktifiziert von August bis Oktober. Die Infektion erfolgt durch Ascosporen im Boden. Der Pilz verursacht dunkle Flecken und einen Fäulegeruch auf den Eicheln. Um eine Infektion zu verhindern, sollten Eicheln frühzeitig eingesammelt und richtig gelagert werden. Infizierte Samen können durch eine Heißwasserbehandlung desinfiziert werden. Der Name des Pilzes ehrt den Botaniker August Batsch.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Brauner Eichelbecherling, Eichelbecherling
Lateinische Namen
Ciboria batschiana
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 1 bis 3 cm |
Zeitraum | September bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, orange |
Stielfarbe | Braun, schwarz, orange |
Fleischfarbe | Braun, schwarz, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel