
Beschreibung
Der Braune Kräuter-Seitling ist eine Pilzart, die parasitisch an den Wurzeln der Wirtspflanze wächst. Die Fruchtkörper sind weiß oder cremeocker gefärbt und haben einen graubraunen Hut. Die Lamellen sind weiß und verfärben sich mit zunehmender Reife gelblich bis orange. Der Stiel ist mit dem Hut verwachsen und die Fruchtkörper erscheinen einzeln oder gruppenweise. Der Pilz schmarotzt auf den Wurzeln des Feld-Mannstreus und ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. Es gibt zwei weitere Sippen, die sich nur bedingt miteinander kreuzen lassen. Der Braune Kräuter-Seitling kann auch auf künstlichen Substraten gezüchtet werden und hat ein zartes Aroma und eine steinpilzartige Konsistenz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Brauner Kräuter-Seitling, Kräuterseitling, Laserkrautseitling
Lateinische Namen
Pleurotus eryngii, Brauner kraeuterseitling, Pleurotus fuscus battarra
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, wiese, bueschel, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, eng |
Stiel | Bruechig, faserig |
Durchmesser | 1 bis 20 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, orange, grau |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun |
Fleischfarbe | Weiss, braun, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel