
Beschreibung
Der Braunviolette Dickfuß ist eine ungenießbare Pilzart, die im Herbst in Laub- und Nadelwäldern wächst. Er hat einen gewölbten bis ausgebreiteten Hut mit einer matt glimmerigen Huthaut. Die Lamellen sind violett und färben sich später durch das Sporenpulver violettbraun. Der Stiel ist zylindrisch oder leicht keulig und oft verbogen. Der Pilz hat einen schwachen bis unangenehm süßlichen Geruch. Er kommt in Nordamerika, Asien, Nordafrika, Australien, Neuseeland und Europa vor und ist in West- und Mitteleuropa ziemlich häufig. Der Braunviolette Dickfuß ist kein Speisepilz und sollte aufgrund von Verwechslungsgefahr mit giftigen Schleierlingen nicht in der Küche verwendet werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Braunvioletter Dickfuß, Braunvioletter Dickfuss, Graubräunlicher Dickfuss
Lateinische Namen
Cortinarius anomalus, Cortinarius anomalus forma azureovelatus, Cortinarius azureus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Knolle, faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 1 bis 11 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, rot, orange, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, rot, orange, blau, pink, grau |
Stielfarbe | Braun, blau, pink, grau |
Fleischfarbe | Weiss, braun, rot, blau, pink |
Farbänderung | Braun, blau, keine |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Pilzig, suess |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel