


Beschreibung
Das Buchen-Eckenscheibchen ist ein ungenießbarer Pilz, der ganzjährig an Buchenästen wächst. Die Fruchtkörper sind warzen- bis pustelartig und bestehen aus einem rundlichen und holzartig harten Stroma. Die Oberfläche ist dunkelbraun bis schwarz-braun und durch die Perithezienmündungen punktiert. Im Inneren des Stroma befinden sich etwa 20 Perithezien, in denen die Sporen gebildet werden. Der Pilz ähnelt dem Blasigen Eckenscheibchen und Arten der Gattung Diatrypella, unterscheidet sich jedoch durch seine ein- bis zweisporigen Schläuche. Das Buchen-Eckenscheibchen kommt vor allem in Buchenwäldern vor und ist aufgrund seiner harten Fruchtkörper nicht essbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Buchen-Eckenscheibchen, Bucheneckenscheibchen
Lateinische Namen
Diatrype disciformis, Sphaeria disciformis, Hypoxylon disciforme
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, hart |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 2 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Braun, schwarz |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, schwarz |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Braun, schwarz |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel