
Beschreibung
Der Dattelbraune Ellerling ist ein Pilz mit einem bis zu 5 cm großen, braunen Hut und weißlichen bis blass bräunlichen Lamellen. Der Stiel ist bis zu 6 cm lang und verjüngt sich zur Basis hin. Die Fruchtkörper erscheinen von September bis November in basenreichen Magerwiesen, Waldlichtungen und -rändern sowie extensiv genutztem Grünland. Die Art ist in Nordamerika und Europa verbreitet, aber vielerorts rückläufig. Sie steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten als VU (vulnerable = gefährdet) und in Deutschland als stark gefährdet (Gefährdungskategorie 2). Der Dattelbraune Ellerling ist kein Speisepilz, sondern ein Zeiger für wertvolle Biotope.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Dattelbrauner Ellerling, Graublättriger Ellerling
Lateinische Namen
Cuphophyllus colemannianus, Hygrophorus subradiatus, Hygrocybe colemanniana
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wiese, hygrophan, schleimig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, gegabelt |
Stiel | Hohl |
Durchmesser | 1 bis 7 cm |
Zeitraum | September bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, orange, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun, orange, blau, grau |
Stielfarbe | Weiss, braun |
Fleischfarbe | Weiss, braun |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel