
Beschreibung
Der Dornige Stachelbart ist ein Pilz mit hutartigen, flachen und ungestielten Fruchtkörpern, die büschelartig zusammengewachsen sind. Die Hüte sind cremeweißlich bis gelbbräunlich gefärbt und mit dornartigen Stacheln besetzt. Die Stacheln an der Unterseite der Hüte sind senkrecht angeordnet. Das Fleisch des Pilzes ist mürbe und wird im Alter zäh. Die Sporen sind weiß, breit ellipsoid und glatt. Der Dornige Stachelbart unterscheidet sich von anderen Arten durch seine hutförmigen Fruchtkörper. Er wächst auf morschem Holz von Laubbäumen und erzeugt Weißfäule. Der Pilz ist essbar, aber selten und sollte geschont werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Dorniger Stachelbart
Lateinische Namen
Hericium cirrhatum, Creolophus cirratus, Creolophus cirrhatus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Stachel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel |
Fruchtschicht | Gegabelt, gesaegt |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 3 bis 26 cm |
Zeitraum | Juni bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, rot, orange, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, pink |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Gelb, rot, keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel