


Beschreibung
Der Duftende Täubling ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten. Er hat einen rötlichen bis purpurbraunen Hut, sattgelbes Sporenpulver und einen süßlichen Geruch. Er wächst gerne in Parkanlagen unter alten Eichen. Der Hut ist 2-6 cm breit und oft unregelmäßig verbogen. Die Lamellen sind spröde und sattgelb bis ockergelb. Der Stiel ist weißlich und hohlkammrig. Das Fleisch ist brüchig und der Geschmack mild. Der Duft ist geranienartig und fruchtig-süßlich. Die Sporen sind 6,5-8,5 µm lang und 6,0-7,0 µm breit. Der Duftende Täubling ist ein Mykorrhizapilz, der vorwiegend mit alten Eichen eine symbiotische Beziehung eingeht. Er bevorzugt halbschattige Standorte und erscheint von Mitte Juni bis Anfang November. In Deutschland ist er im Norden häufiger als im Süden und wird dort als gefährdet eingestuft. Die Art ist essbar, aber aufgrund ihrer Seltenheit sollte man sie nicht verzehren.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Duftender Täubling, Duftender Zwergtäubling
Lateinische Namen
Russula odorata, Russula odorata var. lilacinicolor, Russula lilacinicolor
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, gegabelt |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 1 bis 8 cm |
Zeitraum | Juli bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Gelb |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Suess, blumig |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel