
Beschreibung
Der Seifen-Ritterling ist ein Pilz mit seifenartigem Geruch und rötendem Fleisch in der Stielbasis. Er erscheint zwischen August und November in Laub- und Nadelwäldern. Der Hut ist trocken, nicht schmierig und variiert in der Farbe. Die Lamellen sind cremeweiß bis olivgräulich und das Fleisch verfärbt sich nach Verletzung rötlich. Der Pilz riecht schwach nach unparfümierter Seife und schmeckt schwach mehlig. Die Sporen sind weiß und die Huthaut besteht aus Hyphen. Der Seifen-Ritterling ist ein Ektomykorrhizapilz, der verschiedene Laubbäume besiedelt. Er ist in Europa, Nordamerika und Japan verbreitet. Der Pilz ist giftig und enthält zytotoxische Terpenoide.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Dunkelschuppiger Seifenritterling, Varietät des Seifenritterlings
Lateinische Namen
Tricholoma saponaceum, Tricholoma saponaceum var. ardosiacum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 2 bis 15 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, rot, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, gruen |
Stielfarbe | Weiss, braun, schwarz |
Fleischfarbe | Weiss, braun |
Farbänderung | Gelb, braun, rot, keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Blumig |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel