


Beschreibung
Der Dunkle Tannen-Lackporling ist ein Pilz mit einem 5-20 cm hohen Hut, der an einem seitlichen Stiel sitzt. Der Hut ist mit einer rot- bis dunkelbraunen Harzschicht bedeckt, die in einer Flamme schmilzt. Der Pilz hat einen weißen bis gelblich-orangen Rand und eine weiße Porenschicht auf der Unterseite. Der Stiel ist dunkel rot- bis schwarz-braun. Der Dunkle Lackporling wächst auf Nadelholz, insbesondere Weißtanne, und kommt in Wäldern sowie in Gärten, Parks und auf Friedhöfen vor. Die Fruchtkörper erscheinen von Juli bis September. Der Pilz ist in Europa und Asien verbreitet, in Deutschland jedoch nur in einigen Bundesländern bekannt. Er ist nicht essbar und als Holzschädling unbedeutend.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Dunkler Lackporling, Dunkler Tannenlackporling
Lateinische Namen
Ganoderma carnosum, Scindalma carnosum, Ganoderma atkinsonii
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, hart |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig, faserig |
Durchmesser | 4 bis 26 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, schwarz, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun, orange |
Stielfarbe | Braun |
Fleischfarbe | Weiss, braun, orange |
Farbänderung | Braun |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Erde, faul |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel