
Beschreibung
Der Echte Pfifferling ist ein essbarer Pilz mit einem gelben Hut und einem kurzen, fleischigen Stiel. Er wächst in verschiedenen Waldtypen und bildet Mykorrhizasymbiosen mit Nadel- und Laubbäumen. Die Fruchtkörper erscheinen von Juni bis November. Der Echte Pfifferling ist in Deutschland geschützt, darf aber in geringen Mengen zum Eigenbedarf gesammelt werden. Er wird in großen Mengen gehandelt und enthält Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Fett und Eiweiß. Es gibt ähnliche Redewendungen wie „Das ist keinen Pfifferling wert!“ und „So ein falscher Pfifferling!“. Der Falsche Pfifferling ist ein Doppelgänger des Echten Pfifferlings, unterscheidet sich jedoch in einigen Merkmalen. Es gibt auch andere Arten von Pfifferlingen, die essbar sind.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Echter Pfifferling, Eierschwamm
Lateinische Namen
Cantharellus cibarius, Chanterel chantarellus, Cantharellus neglectus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, gegabelt |
Stiel | Bruechig, faserig |
Durchmesser | 1 bis 12 cm |
Zeitraum | Mai bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Gelb, orange, blau |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, orange |
Stielfarbe | Gelb, orange |
Fleischfarbe | Gelb, orange |
Farbänderung | Gelb, keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig, suess |
Geschmack | Mild, scharf, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel