
Beschreibung
Der Eichen-Leberreischling ist ein Porling mit einem konsolenförmigen Fruchtkörper, der eine glatte Oberfläche und einen gelappten Rand hat. Er wird auch Leberpilz oder Ochsenzunge genannt. Die Oberfläche des Pilzes ist anfangs leuchtend blutrot und wird später dunkelrotbraun. Das Fleisch ähnelt rohem Fleisch und enthält eine rötliche, säuerliche Flüssigkeit. Die Fruchtkörper enthalten viel Feuchtigkeit und sind relativ schwer. Der Pilz ist wirtsspezifisch und lebt als Schwächeparasit hauptsächlich an Eichen. Er zersetzt das Kernholz des Baumes langsam und verursacht Braunfäule. Betroffene Bäume bleiben jedoch lange bruchsicher und standfest.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Eichen-Leberreischling, Leberreischling, Ochsenzunge
Lateinische Namen
Fistulina hepatica, Confistulina hepatica, Fistulina hepatica var. endoxantha
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, hart, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | |
Durchmesser | 4 bis 26 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Gelb, rot, orange |
Farbänderung | Braun, rot, keine |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel