
Beschreibung
Der Eichen-Milchling ist ein häufiger Pilz, der eng mit der Eiche verbunden ist. Er hat einen bräunlichen bis rotbraunen Hut und eine blass cremegelbliche Milch, die nach Blattwanzen riecht. Die Lamellen sind weißlich bis cremefarben und verfärben sich im Alter blass rötlichbraun. Der Stiel ist längsfurchig und in etwa der gleichen Farbe wie der Hut. Die Milch fließt reichlich und verfärbt sich cremegelblich. Der Pilz kommt in Eichen- und Eichenmischwäldern vor und bevorzugt die Stieleiche als Wirt. Er ist in ganz Europa verbreitet und gilt als ungenießbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Eichen-Milchling, Eichenmilchling
Lateinische Namen
Lactarius quietus, Agaricus quietus, Lactarius quieta
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 2 bis 12 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, rot, orange |
Stielfarbe | Braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Weiss, braun, rot, orange |
Farbänderung | Braun, rot |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Blumig |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel