


Beschreibung
Der Eingerissene Tulpenbecher ist ein Pilz mit langstieligen, kugelförmigen Fruchtkörpern, die später sternförmig aufreißen und eine auffällige rote Innenseite freigeben. Die Außenseite ist blassorange bis fahlgelb und wirkt wie mit weißem Mehl bedeckt. Der Stiel ist wurzelartig verlängert. Die Schläuche enthalten jeweils 8 Sporen, die schmal-elliptisch und farblos bis blassgelb sind. Die Paraphysen sind mehrfach verzweigt. Der Pilz wächst auf im Boden vergrabenen Laubholzästen in Auwäldern und fruktifiziert im Spätwinter und Frühjahr. Er ist vor allem in Skandinavien, Nordamerika und Japan bekannt, aber auch in Russland, Großbritannien, Deutschland und Österreich. Der Eingerissene Tulpenbecher wurde 1851 von Elias Magnus Fries beschrieben und später von Bessie Bernice Kanouse in die Gattung Microstoma gestellt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Eingerissener Tulpenbecher, Tulpenbecherling, ling
Lateinische Namen
Microstoma protractum, Plectania hiemalis, Anthopeziza protracta
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | |
Stiel | Flocken, natterung |
Durchmesser | 1 bis 4 cm |
Zeitraum | Februar bis Mai |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, rot, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Rot, orange |
Stielfarbe | Weiss, gelb, grau |
Fleischfarbe | Weiss, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel