
Beschreibung
Der Erdigriechende Schleimkopf ist ein variabel gefärbter Blätterpilz mit einem schmierigen bis klebrigen Hut, der sich braun verfärbt. Seine Lamellen sind graublau bis grauviolett und der Stiel ist knollenlos. Das Fleisch riecht erdig-muffig und schmeckt mild. Der Pilz ist ungenießbar und hat warzige Sporen. Er wächst gesellig in Bergnadelwäldern von Juli bis Oktober. Der Pilz ist in Europa verbreitet und bevorzugt Kalkböden. Er wurde erstmals 1801 beschrieben und hat mehrere Synonyme. Der Erdigriechende Schleimkopf gilt heute als ungenießbar und unterscheidet sich durch seinen erdigen Geruch von anderen Pilzen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Erdigriechender Schleimkopf
Lateinische Namen
Cortinarius variicolor, Cortinarius variicolor var. nemorensis, Cortinarius nemorensis
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, schleimig |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Knolle, faserig, natterung |
Durchmesser | 4 bis 17 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, rot, orange, blau |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, rot, orange, blau |
Stielfarbe | Weiss, braun, blau |
Fleischfarbe | Weiss, braun, blau |
Farbänderung | Blau, keine |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Erde, faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel