


Beschreibung
Der Erlen-Krempling ist eine Pilzart, die unter Grau- und Schwarz-Erlen wächst. Er bildet mittelgroße Fruchtkörper mit einem Hut, der olivgelb bis goldbraun gefärbt ist. Die Lamellen sind lebhaft gelb und verfärben sich bei Druck langsam rotbraun. Der Stiel ist hellgelb und kann kurz und zylindrisch oder konisch geformt sein. Der Erlen-Krempling ist ein Mykorrhizapilz, der in Mitteleuropa mit der Schwarz-Erle und der Grau-Erle in Symbiose lebt. Er wächst in Erlen-Feldulmen-Auwäldern und Erlen-Bruchwäldern und bevorzugt feuchte Standorte. Die Fruchtkörper erscheinen im Sommer und Herbst. Der Erlen-Krempling ist in Europa verbreitet und nicht gefährdet. Er ist giftverdächtig und wurde genetisch in drei Arten aufgespalten.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Erlen-Krempling, Erlenkrempling
Lateinische Namen
Paxillus rubicundulus, Paxillus filamentosus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, eng |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 2 bis 16 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, rot, orange, grau |
Stielfarbe | Gelb, braun, rot, orange, grau |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun, grau |
Farbänderung | Gelb, braun, rot |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Toedlich |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel