


Beschreibung
Der Erlen-Täubling ist ein kleiner, violetter Pilz, der an feuchten Standorten unter verschiedenen Erlenarten wächst. Der Hut ist dünn und zerbrechlich, anfangs konvex und später niedergedrückt. Die Lamellen sind brüchig und stehen weit auseinander. Der Stiel ist brüchig, zylindrisch und verfärbt sich grau. Das Fleisch ist schwammig und schmeckt scharf. Die Sporen sind groß und mit Warzen bedeckt. Der Erlen-Täubling kommt in Nordasien und Europa vor und bevorzugt feuchte Standorte. Er ist in Deutschland verbreitet, aber im Osten selten. Die Art wurde früher als zwei verschiedene Arten betrachtet, aber neuere Untersuchungen zeigen, dass sie sich nahtlos ineinander übergehen. Der Erlen-Täubling ist ungenießbar oder schwach giftig.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Erlen-Täubling, Grünerlentäubling
Lateinische Namen
Russula alnetorum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, gegabelt |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 9 cm |
Zeitraum | Juni bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, grau |
Stielfarbe | Weiss, gelb, grau |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun, grau |
Farbänderung | Gelb, keine |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel