


Beschreibung
Der Fahle Milchling (Lactarius luridus) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten. Er hat einen blass braungrauen bis beige Hut, der sich bei Verletzung lila bis violett verfärbt. Der ungenießbare Milchling wächst in kalkreichen Laubwäldern, meist bei Eichen oder Hainbuchen. Der Hut ist 4-8 cm breit, glatt und speckig glänzend. Die Lamellen sind breit am Stiel angewachsen und verfärben sich violett bei Verletzung. Der Stiel ist glatt, trocken und verfärbt sich violett bei Quetschung. Der Geruch ist angenehm, der Geschmack unangenehm und bitter. Der Milchling kommt in Südeuropa, Westeuropa und Mitteleuropa vor und bildet Mykorrhiza mit verschiedenen Laubbäumen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Fahler Milchling
Lateinische Namen
Lactarius luridus, Agaricus luridus, Lactarius uvidus var. luridus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, milch, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig, natterung, hohl |
Durchmesser | 1 bis 11 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, rot, orange, blau, pink |
Stielfarbe | Weiss, blau, pink |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, blau, pink |
Farbänderung | Rot, blau |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Suess |
Geschmack | Bitter, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel