


Beschreibung
Der Fastberingte Ritterling ist ein Blätterpilz mit einem rot- bis kastanienbraunen Hut und einem kräftigen Stiel. Er erscheint von September bis November in Berg-Nadelwäldern und ist hauptsächlich mit Kiefern vergesellschaftet. Der Pilz ist in ganz Europa verbreitet, aber nicht häufig. Der Hut ist 7-12 cm breit und hat eine schmierige Oberfläche bei feuchtem Wetter. Der Stiel ist weiß oben und braun darunter. Das Fleisch schmeckt bitter und die Lamellen sind weißlich bis cremefarben. Der Fastberingte Ritterling ist ungenießbar oder schwach giftig und kann Verdauungsstörungen verursachen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Fastberingter Ritterling
Lateinische Namen
Tricholoma batschii, Tricholoma fracticum, Tricholoma subannulatum, Tricholoma batschii
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, schleimig |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, eng |
Stiel | Ring, faserig, natterung |
Durchmesser | 2 bis 17 cm |
Zeitraum | September bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun, orange |
Stielfarbe | Braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel