
Beschreibung
Der Feingeriefte Kahlkopf ist ein Pilz, der sich von abgestorbenen Pflanzenteilen ernährt und keine psychoaktiven Substanzen enthält. Er bildet büschelig wachsende Fruchtkörper mit einem konvexen bis stumpf konischen Hut. Der Hut kann fleckig werden, wenn er nass ist. Der Stiel ist hohl, faserig und dunkler am unteren Ende. Die Lamellen sind grauocker bis ockerbraun und breit angewachsen. Der Pilz hat abgeflachte Sporen und keine Pleurozystiden. Er kann mit dem Weißflockigen Klebkopf verwechselt werden, der größere Sporen und kürzere Zystiden hat. Der Feingeriefte Kahlkopf wächst auf faulendem Holz, verfaulten Grasresten und anderen Pflanzenresten. Er kommt in Nordamerika, Südamerika und Europa vor. Es gibt keine Unterarten oder Varietäten des Pilzes. Er enthält keine psychoaktiven Substanzen und wird nicht als Droge konsumiert.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Feingeriefter Kahlkopf, Parasitischer Kahlkopf
Lateinische Namen
Deconica inquilina, Psilocybe inquilinus, Psilocybe inquilina
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, wiese, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Faserig, flocken |
Durchmesser | 1 bis 5 cm |
Zeitraum | Februar bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun |
Stielfarbe | Weiss, braun, schwarz |
Fleischfarbe | Weiss, braun, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel