


Beschreibung
Der Flatter-Milchling ist ein Pilz mit einem ocker- bis orangebraun gefärbten Hut und einer milden bis schärflichen Geschmacksnote. Er hat eine wässrig-weiße Milch, die sich bei Luftkontakt nach einiger Zeit schwefelgelb verfärbt. Der Hut ist dünnfleischig und hat eine warzen- bis zitzenartige Erhebung in der Mitte. Die Lamellen sind weiß und am Stiel angewachsen. Der Stiel ist ocker- bis fleischfarben und kann im Alter etwas rostfleckig werden. Der Flatter-Milchling kommt in feuchten Laub- und Nadelwäldern vor und bildet eine Mykorrhiza mit verschiedenen Baumarten. Er ist in Europa, Nordasien und Nordamerika verbreitet und kann von Juni bis Januar gefunden werden. Der Pilz ist essbar, aber nicht besonders empfehlenswert.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Flatter-Milchling, Milder Schwefelmilchling, Flattermilchling
Lateinische Namen
Lactarius tabidus, Lactarius thejogalus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 2 bis 8 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, orange |
Stielfarbe | Braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, braun, orange |
Farbänderung | Gelb |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel