Flaumiger Birken-Milchling (Lactarius pubescens)

Flaumiger Birken-Milchling, Lactarius pubescens
Игорь Лебединский, Lacpub2big, CC BY 3.0
Flaumiger Birken-Milchling, Lactarius pubescens
(Photo by E. Barge) Barge EG, Cripps CL (2016) New reports, phylogenetic analysis, and a key to Lactarius Pers. in the Greater Yellowstone Ecosystem informed by molecular data. MycoKeys 15: 1-58. https://doi.org/10.3897/mycokeys.15.9587, Lactarius pubescens (10.3897-mycokeys.15.9587) Figure 15, CC BY 4.0
Flaumiger Birken-Milchling, Lactarius pubescens
Adrien BENOIT à la GUILLAUME, Lactarius deliciosus versus Lactarius pubescens (Haute-Loire, France) 02, CC BY-SA 4.0

Beschreibung

Der Flaumige Birken-Milchling ist ein Pilz mit einem cremeweißen bis lederfarbenen Hut, weißlichen Lamellen und einem kurzen, dicken Stiel. Er wächst unter Birken und ist in der gesamten nördlichen Hemisphäre verbreitet. Die Fruchtkörper erscheinen zwischen August und Oktober. Der Pilz bevorzugt trockene Böden und ist in Gärten, Parks und an Straßenrändern zu finden. Er bildet eine Doppelmykorrhiza mit dem Verblassenden Täubling und wird oft von der Birke als Wirtspflanze genutzt. Der Flaumige Milchling ist in Europa weit verbreitet und wird in Mitteleuropa als leicht giftig angesehen, kann aber in Osteuropa als Speisepilz verwendet werden.

Bezeichnungen & Synonyme

Deutsche Namen

Flaumiger Birken-Milchling, Blasser Birkenmilchling, Blasser Birkenreizker

Lateinische Namen

Lactarius pubescens, Lactarius torminosus var. pubescens, Lactarius blumii

Dieser Pilz gilt als Speisepilz.

Sicherheitshinweise

  1. Dies ist keine Verzehrfreigabe!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  2. Nur zu 100 % sicher bestimmte Pilze verzehren!
    Lass deinen Fund als Anfänger immer von einem Profi kontrollieren. Es gibt jährlich tödliche Verwechslungen durch Unwissen.
  3. Verzehre nur feste & frische Pilze!
    Pilze, die augenscheinlich alt und weich sind – stehen lassen. Diese können zu einer sekundären Pilzvergiftung führen.
  4. Wildpilze immer gut durchgaren!
    Die meisten Wildpilze sind roh giftig. Gare sie mindestens 15 Minuten durch, damit u. a. Gifte zersetzt werden können.

Dieser Pilz gilt als sehr guter Speisepilz.

Sicherheitshinweise

  1. Dies ist keine Verzehrfreigabe!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  2. Nur zu 100 % sicher bestimmte Pilze verzehren!
    Lass deinen Fund als Anfänger immer von einem Profi kontrollieren. Es gibt jährlich tödliche Verwechslungen durch Unwissen.
  3. Verzehre nur feste & frische Pilze!
    Pilze, die augenscheinlich alt und weich sind – stehen lassen. Diese können zu einer sekundären Pilzvergiftung führen.
  4. Wildpilze immer gut durchgaren!
    Die meisten Wildpilze sind roh giftig. Gare sie mindestens 15 Minuten durch, damit u. a. Gifte zersetzt werden können.

Dieser Pilz gilt als nicht essbar.

Sicherheitshinweise

  1. Dieser Pilz könnte giftig sein!
    Aktuell gilt der Pilz als nicht essbar. Das bedeutet aber nicht, dass er nicht giftig sein kann. Womöglich hat man das noch nicht herausgefunden.
  2. Dies ist keine sichere Bestimmung!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  3. Im Zweifel zum Profi
    Lass deine Pilze als Anfänger von einer Fachperson überprüfen. Es gibt immer wieder tödliche Verwechslungen durch Unwissen.

Dieser Pilz gilt als giftig (oder giftverdächtig).

Sicherheitshinweise

  1. Giftige Pilze können (tödliche) Langzeitfolgen haben!
    Aktuell gilt der Pilz als giftig. Das bedeutet aber nicht, dass er keine schlimmeren Folgen haben kann. Womöglich hat man das noch nicht herausgefunden.
  2. Dies ist keine sichere Bestimmung!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  3. Im Zweifel zum Profi
    Lass deine Pilze als Anfänger von einer Fachperson überprüfen. Es gibt immer wieder tödliche Verwechslungen durch Unwissen.

Dieser Pilz gilt als tödlich giftig.

Sicherheitshinweise

  1. Versehentlicher Verzehr: Notruf!
    Rufe sofort den Giftnotruf (Link) an. Beim Verdacht einer Vergiftung muss schnell gehandelt werden.
  2. Langzeitfolgen sehr wahrscheinlich!
    Starke Pilzgifte haben Langzeitfolgen wie Organschäden. Manche Pilze in dieser Kategorie wirken (tödlich) genverändernd.
  3. Dies ist keine sichere Bestimmung!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  4. Im Zweifel zum Profi
    Lass deine Pilze als Anfänger von einer Fachperson überprüfen. Es gibt immer wieder tödliche Verwechslungen durch Unwissen.