


Beschreibung
Der Fleischviolette Herings-Täubling ist ein Pilz mit unterschiedlich gefärbtem Hut, der in Laubwäldern auf sauren Böden vorkommt. Der Hut kann purpurbraun, mahagonibraun oder weinbräunlich sein und erreicht einen Durchmesser von bis zu 10 Zentimetern. Die Lamellen sind cremefarben bis hellocker, während das Sporenpulver cremefarben bis hellgelb gefärbt ist. Der Stiel ist weiß und kann sich im Alter leicht honiggelblich färben. Der Pilz wächst in Eichen-Hainbuchen-, Hainsimsen-Buchen- und Waldmeister-Buchenwäldern. Er bildet eine Mykorrhiza-Symbiose mit Laubbäumen, vor allem Eichen. Der Fleischviolette Herings-Täubling ist in Europa und Nordafrika verbreitet und auch in Nordamerika nachgewiesen. Er ist essbar, aber nicht sehr schmackhaft.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Fleischvioletter Herings-Täubling, Starkriechender Heringstäubling
Lateinische Namen
Russula graveolens, Russula graveolens f. elaeodes, Russula graveolens f. cicatricata
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 3 bis 15 cm |
Zeitraum | Juli bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, blau, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss |
Fleischfarbe | Weiss, braun |
Farbänderung | Braun |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Fisch |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel