
Beschreibung
Der Flockenstielige Hexen-Röhrling ist ein häufiger Waldpilz, der auch unter verschiedenen Namen bekannt ist. Er hat einen halbkugeligen bis polsterförmigen Hut mit einer dunkelbraunen Oberseite. Die Röhren sind gelb und die Poren orange bis rot gefärbt. Der Stiel ist gelblich und mit feinen Flocken bedeckt. Das Fleisch ist dottergelb und verfärbt sich bei Verletzung blau. Der Pilz ist essbar, aber roh unverträglich. Er wächst in Rotbuchen- und Nadelwäldern in Symbiose mit Nadelbäumen. Der Flockenstielige Hexen-Röhrling ist in Europa verbreitet und wird auch in Nordamerika und Nordafrika gefunden. Er wird in manchen Gegenden mehr geschätzt als der Steinpilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Flockenstieliger Hexen-Röhrling, Zweifarbiger Hexenröhrling
Lateinische Namen
Neoboletus erythropus, Neoboletus erythropus ssp. discolor
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, schleimig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig, faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 3 bis 20 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Gelb, braun, rot, orange, blau, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, rot, orange, gruen |
Stielfarbe | Gelb, braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Gelb, blau |
Farbänderung | Blau |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel