


Beschreibung
Der Flügelsporige Milchling ist ein mittelgroßer Pilz mit einem ockerbraunen Hut und cremeocker bis ockerorangenen Lamellen. Er wächst unter verschiedenen Laubbäumen auf kalkhaltigen Böden und erscheint zwischen Juli und Oktober. Der Stiel ist cremeweißlich bis hell ockerlich gefärbt und das Fleisch verfärbt sich bei Verletzung lebhaft karminrosa. Die Milch rötet nur in Kontakt mit dem Fleisch und schmeckt zuerst mild, dann scharf. Die Sporen sind durchschnittlich 7,7–8,0 µm lang und 6,4–7,1 µm breit und haben flügelartige Rippen. Der Flügelsporige Milchling bildet eine Mykorrhiza mit verschiedenen Laubbäumen und kommt in Europa und Ostasien vor. Er ist ungenießbar, obwohl es eine Ausnahme gibt, die ihn als genießbar bezeichnet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Flügelsporiger Milchling, Scharfer Korallen-Milchling
Lateinische Namen
Lactarius pterosporus, Lactarius pterosporus var. pityophilus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 2 bis 12 cm |
Zeitraum | Juli bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, pink |
Stielfarbe | Weiss, gelb, pink |
Fleischfarbe | Weiss, pink |
Farbänderung | Rot |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Blumig |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel