
Beschreibung
Der Fransen-Milchling ist ein großer Pilz mit einem blass gelblich-weißen bis cremefarbenen Hut und einem fransig-zottigen Hutrand. Er wächst unter verschiedenen Laubbäumen und erscheint zwischen Juli und Oktober in großer Anzahl. Der Stiel ist weißlich bis blass creme-ockerfarben und das Fleisch ist fest und weiß bis blass-cremefarben. Die Milch verfärbt sich innerhalb von Sekunden schwefelgelb und schmeckt bitter und scharf. Die Sporen sind breit ellipsoid bis ellipsoid und das Sporenornament besteht aus Graten und isolierten Warzen. Der Fransen-Milchling ist ein Mykorrhizapilz, der mit verschiedenen Laubbäumen eine symbiotische Partnerschaft eingeht. Er bevorzugt mäßig frische Kalkböden und ist in Europa und Nordamerika verbreitet. In Deutschland gilt er als sehr selten und stark gefährdet. Der Fransen-Milchling ist ungenießbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Fransen-Milchling, Fransenmilchling
Lateinische Namen
Lactarius citriolens, Lactarius cilicioides
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng |
Stiel | Bruechig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 4 bis 21 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Gelb |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Suess, blumig |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel