


Beschreibung
Der Gebuckelte Milchling ist ein kleiner bis mittelgroßer Pilz mit einem dunkelbraunen, schmierigen und oft gebuckelten Hut. Er wächst meist inmitten von Torfmoospolstern und erscheint von Juli bis September. Der Hut ist klebrig schmierig und schwarzbraun bis dunkel ziegelfarben. Die Lamellen sind breit angewachsen oder laufen leicht am Stiel herab. Der Stiel ist leicht klebrig und blass creme bis fleischocker gefärbt. Das Fleisch ist weißlich bis blass rosaocker oder gräulichocker und schmeckt mäßig scharf. Die Milch trocknet olivgrau ein und schmeckt sofort scharf und zugleich aromatisch. Die Sporen sind rundlich bis elliptisch und haben ein zebrastreifenartiges oder mehr oder weniger netziges Ornament. Der Milchling ist ungenießbar und kommt hauptsächlich in Fennoskandinavien vor.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gebuckelter Milchling
Lateinische Namen
Lactarius pilatii
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, milch, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 7 cm |
Zeitraum | Juni bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, rot, orange, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, grau |
Farbänderung | Grau, keine |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Suess |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel