
Beschreibung
Der Gefleckte Rosasporrübling ist eine ungenießbare Pilzart, die zwischen August und Oktober in Laub- und Nadelwäldern wächst. Der Hut ist weißlich bis cremeweiß und mit rostbraunen Flecken bedeckt. Die Lamellen sind weißlich bis cremefarben und am Stiel abgerundet angeheftet. Der Stiel ist zylindrisch, verdreht und nach unten zugespitzt. Das Fleisch ist weiß und bitter im Geschmack. Das Sporenpulver ist cremerosa bis blass cremeocker. Der Pilz ist durch seinen Hut und den bitteren Geschmack gut zu erkennen. Es besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Pilzarten wie dem Sägeblättrigen Rosasporrübling oder dem Spindeligen Rübling. Der Gefleckte Rosasporrübling bildet eine Ektomykorrhiza und ist in Europa weit verbreitet. Er gehört zur Gattung der Rosasporrüblinge.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gefleckter Rosasporrübling, Gefleckter Rübling
Lateinische Namen
Rhodocollybia maculata, Agaricus maculatus, Collybia maculata
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, eng, gesaegt |
Stiel | Faserig, natterung, hohl |
Durchmesser | 2 bis 13 cm |
Zeitraum | April bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, rot, grau |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, grau |
Fleischfarbe | Weiss, rot, grau |
Farbänderung | Braun, rot, keine |
Sporenfarbe | Weiss, gelb, rot |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Suess, erde, faul |
Geschmack | Bitter, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel