
Beschreibung
Der Gelbblättrige Täubling ist ein Pilz mit einem großen, gelb werdenden Hut und cremefarbenem Sporenpulver. Er wird auch Ockerblättriger Weiß-Täubling genannt. Der Hut ist anfangs weiß und später ockerfarben mit ledergelblicher Tönung. Die Lamellen sind elfenbeinfarben, dann strohgelblich und schließlich neapelgelb. Der Stiel ist kurz, dick und weiß. Das Fleisch ist weißlich, hart und leicht marmoriert. Der Geschmack ist mild und dann bitterlich. Das Sporenpulver ist cremefarben und die Sporen sind breit ellipsoid geformt. Der Gelbblättrige Täubling kommt in Laubwäldern auf Kalk- und Kalksandböden vor und ist in Europa selten. Der Speisewert ist nicht bekannt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gelbblättriger Täubling, Gelbblättriger Weisstäubling, Ockerblättriger Weisstäubling
Lateinische Namen
Russula pallidospora
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 3 bis 15 cm |
Zeitraum | Juli bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Gelb, keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Suess |
Geschmack | Mild, bitter, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel