
Beschreibung
Die Gelbe Lohblüte oder Hexenbutter ist ein häufiger und weit verbreiteter Schleimpilz. Sie hat meist eine auffällig gelbe Farbe. Die Fruchtkörper haben einen Durchmesser von 2 bis 20 Zentimeter und sind weiß, gelb, rosa, rot, braun, violett oder grünlich. Der Hypothallus besteht aus farblosen bis bräunlichen Häutchen. Das Capillitium bildet ein Netzwerk mit verdickten Kalkknoten. Die Sporen sind dunkelgrau bis schwarz. Die Gelbe Lohblüte besiedelt verrottendes Holz, Rinde, Waldboden und manchmal auch lebende Pflanzen. Es gibt spezialisierte Pilze und Käfer, die an den Fruchtkörpern fressen und die Sporen verbreiten. Die Gelbe Lohblüte wurde 1763 von Carl von Linné erstbeschrieben und wird in Mexiko als Delikatesse verzehrt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gelbe Lohblüte, Hexenbutter
Lateinische Namen
Fuligo septica, Fuligo septica var. septica, Mucor septicus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel, Gelee |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, bueschel |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 31 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, schwarz, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, orange |
Stielfarbe | Gelb, orange |
Fleischfarbe | Gelb, schwarz, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel