
Beschreibung
Der Gemeine Birkenpilz ist eine Pilzart, die in Europa weit verbreitet ist und von Juni bis Oktober wächst. Er hat einen Hut, der 5-15 cm breit ist und anfangs halbkugelig rund ist, später aber flacher wird. Die Huthaut ist graubraun bis rötlich-graubraun und kann auch gelbliche Töne haben. Die Röhren sind anfangs weiß und später grau. Der Stiel ist schlank, weiß und dunkel bis schwarz geschuppt. Das Fleisch ist weißlich und wird beim Kochen dunkel bis schwarz. Der Gemeine Birkenpilz ist ein beliebter Speisepilz, steht aber unter Naturschutz und darf nur in kleinen Mengen gesammelt werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gemeiner Birkenpilz, Birkenpilz, Birkel
Lateinische Namen
Leccinum scabrum, Var. graugruener birkenpilz
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Faserig, netz, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 3 bis 21 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, grau |
Stielfarbe | Weiss, gruen, grau |
Fleischfarbe | Weiss, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel