
Beschreibung
Der Gemeine Erd-Ritterling ist ein Blätterpilz mit einem Hutdurchmesser von 5-7 cm. Der Hut ist dunkel grau bis graubraun und hat angedrückte Fasern oder feine Schüppchen. Die Lamellen sind breit, erst weiß und später grau gefärbt. Der Stiel ist weißlich und kann sich bei Berührung bräunlich verfärben. Der Pilz wächst auf Kiefern auf Kalkböden. Es gibt ähnliche Arten wie den Großen Erd-Ritterling und den Mausgrauen Erd-Ritterling. Der Gemeine Erd-Ritterling ist in und außerhalb von Wäldern zu finden und bevorzugt trockene bis frische, alkalische Böden. Die Fruchtkörper erscheinen von Juli bis November. Der Pilz bildet eine Ektomykorrhiza mit Nadelbäumen. Er ist in Nordamerika, Europa, Nordafrika und Nordasien verbreitet. Die Essbarkeit des Pilzes ist umstritten, aber es gibt keine eindeutigen Hinweise auf Giftigkeit.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gemeiner Erd-Ritterling, Gemeiner Erdritterling, Graublättriger Ritterling
Lateinische Namen
Tricholoma terreum, Agaricus pullus, Cortinellus terreus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 2 bis 10 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, grau |
Stielfarbe | Weiss, grau |
Fleischfarbe | Weiss, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Toedlich |
Geruch | Erde |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel