
Beschreibung
Der Gemeine Orangebecherling ist ein Schlauchpilz mit Fruchtkörpern, die einen Durchmesser von 1-10 cm und eine Höhe von 2-4 cm haben. Die Innenseite der Fruchtkörper ist leuchtend gelbrot bis rotorange, während die Außenseite weißlich ist und mit kleinen Schuppen bedeckt ist. Die Schläuche sind zylindrisch und 185-220 Mikrometer lang. Die Sporen sind elliptisch, durchscheinend und haben eine grob netzartige Oberfläche. Der Gemeine Orangebecherling wächst gesellig auf nackter, feuchter Erde oder in niedrigem Gras und ist in weiten Teilen Europas, Nordamerika und Asien verbreitet. Er wird meist als ungenießbar beschrieben, kann aber gelegentlich auch als essbar angesehen werden. Die Art wurde 1800 erstbeschrieben und ist die Typusart der Gattung Aleuria.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gemeiner Orangebecherling, Orangebecherling, Orangeroter Becherling
Lateinische Namen
Aleuria aurantia, Peziza aurantia var. stipitata
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 1 bis 14 cm |
Zeitraum | Juli bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, rot, orange |
Stielfarbe | Weiss, gelb, rot, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, rot, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel