
Beschreibung
Der Gemeine Rotfußröhrling ist eine Pilzart mit einem matt und filzigen Hut, der eine gelbbräunliche bis olivbräunliche Farbe haben kann. Die Röhren sind gelblich und verfärben sich bei Druck schmutziggrün bis blau. Der Stiel ist schlank und mit roten Flöckchen besetzt. Das Fleisch ist im Stiel rot und wird nach oben hin blasser. Der Pilz ist im Laub- und Nadelwald anzutreffen und kann von Juli bis November gefunden werden. Er ist essbar, aber ältere Exemplare können von Schimmelpilzen befallen sein. Verwechslungsgefahr besteht mit dem Schönfuß-Röhrling und anderen ähnlichen Verwandten.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gemeiner Rotfußröhrling, Rotfussröhrling, Gemeiner Rotfussröhrling
Lateinische Namen
Xerocomellus chrysenteron, Boletus chrysenteron, Xerocomus chrysenteron
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 2 bis 15 cm |
Zeitraum | Mai bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Gelb, braun, rot, orange, blau, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, gruen |
Stielfarbe | Gelb, rot, orange |
Fleischfarbe | Gelb |
Farbänderung | Blau, keine |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Pilzig, suess |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel