
Beschreibung
Der Gemeine Waldfreund-Rübling ist eine Pilzart, die in Mitteleuropa in Laub- und Nadelwäldern vorkommt. Der Hut ist 2-6 cm breit und variiert in der Farbe je nach Feuchtigkeit. Die Lamellen sind weiß und reichen bis zum Stiel. Der Stiel ist schlank und zylindrisch mit einer ähnlichen Färbung wie der Hut. Der Pilz lebt als Saprobiont in Waldböden und kann auch Holz befallen. Er ist in der Holarktis, Südamerika und Australien verbreitet. In Deutschland ist er weit verbreitet. Die Art wurde 1821 erstbeschrieben und gehört zur Familie der Omphalotaceae. Es wird diskutiert, ob es sich um eine Art oder Variationen handelt. Der Pilz hat eine große Bedeutung im Stoffkreislauf des Waldes und enthält entzündungshemmende Verbindungen. Er ist essbar, aber wenig schmackhaft.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gemeiner Waldfreund-Rübling, Waldfreundrübling, Gemeiner Rübling
Lateinische Namen
Gymnopus dryophilus, Collybia dryophila var. alvearis, Collybia aquosa var. dryophila
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, eng, gesaegt |
Stiel | Faserig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 9 cm |
Zeitraum | April bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Pilzig, suess, erde |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel