


Beschreibung
Der Geriefte Weich-Täubling ist ein kleiner, zerbrechlicher Pilz mit einem stark gerieften Hut, der in Bergnadelwäldern vorkommt. Er hat gelbe Lamellen, ein ockergelbes bis dotter-oranges Sporenpulver und ist vor allem an Fichten zu finden. Der Hut kann verschiedene Farben haben, von rosaviolett bis gelbgrünlich. Der Stiel ist weißlich und zerbrechlich. Das Fleisch schmeckt unangenehm und scharf. Es gibt ähnliche Täublinge, die an vergleichbaren Standorten wachsen. Der Geriefte Weich-Täubling ist in verschiedenen Klimazonen verbreitet und kommt in Europa und Nordasien vor. Er ist essbar, aber nicht besonders schmackhaft.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Geriefter Weich-Täubling, Geriefter Weichtäubling
Lateinische Namen
Russula nauseosa, Russula pulchralis, Agaricus nauseosus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 9 cm |
Zeitraum | April bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Braun, keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Suess |
Geschmack | Mild, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel