
Beschreibung
Der Getigerte Sägeblättling ist ein holzbewohnender Pilz mit einem trichterförmigen Hut und einem gekrümmten Stiel. Die Oberseite des Hutes ist schwarz und wird mit dem Wachstum zu braun-schwärzlichen Schüppchen. Die Lamellen sind schmal und werden mit dem Alter gelblich. Der Stiel ist weiß im oberen Bereich und bräunlich bis schwärzlich punktiert darunter. Der Pilz besiedelt hauptsächlich Laubhölzer in Auwaldtypen und bevorzugt warme Standorte. Er ist in Deutschland weit verbreitet, aber als Speisepilz nur im jungen Zustand geeignet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Getigerter Sägeblättling, Getigerter Knäüling
Lateinische Namen
Lentinus tigrinus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, gesaegt |
Stiel | Faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 2 bis 13 cm |
Zeitraum | Februar bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, orange, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, braun, schwarz, grau |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel