
Beschreibung
Der Gift-Häubling ist ein tödlich giftiger Pilz, der sowohl Nadelholz als auch Laubholz besiedelt. Er hat einen dünnfleischigen Hut mit einer honig- bis gelbbraunen Farbe und einem gerieften Hutrand. Die Lamellen sind schmal und im Alter braun bis rostbraun gefärbt. Der Stiel ist silbrig glänzend und hat eine weißfaserige Basis. Der Pilz riecht mehlartig und kann mit dem Gemeinen Stockschwämmchen verwechselt werden, jedoch lassen sich die beiden Arten anhand der Stielmerkmale unterscheiden. Der Gift-Häubling enthält Amatoxine, die die Leber schädigen und eine tödliche Dosis von etwa 100-150 g Frischpilzen haben. Er lebt als Saprobiont von Totholz und kann auch auf Rindenmulch wachsen. Der Pilz ist in Mitteleuropa weit verbreitet und fruktifiziert von August bis Oktober.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gift-Häubling, Gifthäubling, Nadelholzhäubling
Lateinische Namen
Galerina marginata, Galerina autumnalis, Naematoloma marginatum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, wiese, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Ring, faserig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 1 bis 7 cm |
Zeitraum | Juni bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, rot, orange |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Gelb, braun, rot, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Toedlich |
Geruch | Erde, rettich, faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel