
Beschreibung
Der Glänzende Lackporling ist ein Pilz aus der Familie der Lackporlingsverwandten. Er hat einen derben Hut und einen deutlichen Stiel. Der Pilz besiedelt vor allem Laubhölzer, insbesondere Eichen. Er kommt in wärmebegünstigten Wäldern vor, kann aber auch an Hecken und Wegrändern gefunden werden. Der Glänzende Lackporling ist weltweit verbreitet, jedoch gibt es Unsicherheiten bei der Abgrenzung zu verwandten Formen. In Europa gehören noch weitere Arten zu diesem Pilzkomplex. Der Glänzende Lackporling wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin als Heilpilz verwendet und wird auch als Kulturpilz angebaut. Er hat verschiedene chinesische Namen und wird als „König der Heilkräuter“ angesehen. Der Pilz wird auch in Legenden erwähnt und wurde früher als Talisman verwendet. Er bildet eine robuste Myzel-Haut aus, die vielfältig nutzbar ist. Die verwandte Art Ganoderma lingzhi ist in Deutschland als Reishi bekannt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Glänzender Lackporling, Reishi
Lateinische Namen
Ganoderma lucidum, Polyporus lucidus var. japonicus, Polyporus laccatus subsp. laccatus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, hart |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 3 bis 26 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, rot, orange, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun |
Stielfarbe | Weiss, braun, schwarz, rot |
Fleischfarbe | Weiss, braun, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel