
Beschreibung
Der Glattstielige Hexen-Röhrling ist ein seltener Pilz mit einem halbkugeligen bis polsterförmigen Hut, der einen Durchmesser von 5-20 cm erreicht. Der Hut ist bräunlich-rubinrot bis dunkel karminrot gefärbt und kann bei älteren Fruchtkörpern bräunliche Töne aufweisen. Die Röhren sind anfangs zitronengelb und färben sich später goldgelb und dann mit einem blassen Olivton. Der Stiel ist gelb im oberen Teil und wein- bis granatrot im unteren Teil. Das Fleisch ist gelb und färbt sich bei Verletzung blau. Der Glattstielige Hexen-Röhrling bevorzugt Parks und Seggen-Buchenwälder und wächst auf basischen, trockenen bis frischen Böden. Er bildet eine Mykorrhiza mit Laubbäumen, vor allem Rotbuchen. Die Fruchtkörper werden hauptsächlich in den warmen Sommermonaten gebildet. Der Pilz ist in der Holarktis verbreitet, vor allem in Südeuropa. In Deutschland ist er gefährdet und roh giftig.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Glattstieliger Hexen-Röhrling, Glattstieliger Hexenröhrling
Lateinische Namen
Suillellus queletii, Boletus queletii var. lateritius, Boletus queletii
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 4 bis 26 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Gelb, braun, rot, orange, blau, gruen, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, rot, orange, gruen |
Stielfarbe | Gelb, rot, orange |
Fleischfarbe | Gelb, rot, blau |
Farbänderung | Gelb, blau |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel