
Beschreibung
Der Goldflüssige Milchling (Lactarius chrysorrheus) ist ein mittelgroßer Pilz, der in wärmeliebenden Eichenwäldern vorkommt. Sein Hut ist ockergelb bis lachsfarben und weist dunklere Zonen auf. Die Milch des Pilzes verfärbt sich sofort gelb und hat einen bitteren Geschmack. Der Pilz erscheint zwischen August und Oktober. Er ist mit anderen Arten mit gelb verfärbender Milch wie dem Scharfen Schwefel-Milchling und dem Flatter-Reizker zu verwechseln. Der Goldflüssige Milchling bildet eine symbiotische Partnerschaft mit Eichen und wächst auch unter Esskastanien. Er bevorzugt saure, frische Böden und ist in Kalkgebieten selten. Der Pilz ist in Europa, Nordasien, Nordamerika und Nordafrika verbreitet. In Deutschland und der Schweiz ist er selten und in einigen Regionen gefährdet. Die Milch des Pilzes ist scharf im Geschmack und der Verzehr mehrerer Arten giftiger Milchlinge kann zu Verdauungsbeschwerden führen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Goldflüssiger Milchling
Lateinische Namen
Lactarius chrysorrheus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 3 bis 14 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, orange |
Stielfarbe | Gelb, braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Gelb |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel