


Beschreibung
Der Granatrote Saftling ist eine Pilzart mit glockenförmigem, klebrigem Hut in blut- bis dunkelroter Farbe. Die Lamellen sind zinnober- bis bräunlichrot und am Stiel ausgebuchtet. Der Stiel ist trocken, längsfaserig und gelb bis orangerot. Der Granatrote Saftling wächst auf sauren Böden in Triften, Magerwiesen und Waldlichtungen. Er ist in verschiedenen Teilen der Welt verbreitet, aber gefährdet durch Nährstoffeintrag und Überdüngung. Die Art ist essbar, aber geschützt und dient im Naturschutz als Indikator für wertvolle Grasgesellschaften. Es gibt ähnliche Arten wie den Prächtigen Saftling und den Kirschroten Saftling.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Granatroter Saftling, Grösster Saftling
Lateinische Namen
Hygrocybe punicea, Hygrocybe acutopunicea, Godfrinia acutopunicea
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wiese, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig, faserig, natterung, hohl |
Durchmesser | 1 bis 9 cm |
Zeitraum | Juli bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, orange |
Stielfarbe | Gelb, rot, orange |
Fleischfarbe | Gelb, braun, rot, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel