


Beschreibung
Der Graue Scheidenstreifling ist ein häufiger und weit verbreiteter, essbarer Pilz mit grauen oder bräunlichen Hüten und einem ringlosen, bereiften Stiel. Die Lamellen sind weiß und stehen mäßig gedrängt. Der Pilz hat keine knollig verdickte Stielbasis und keinen Ring. Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind eine grau-metallische Hutoberfläche und ein stark geriefter Hutrand. Er wächst in Nadel- und Laubwäldern sowie in grasbewachsenen Bereichen am Waldrand. Der Pilz ist in Nordamerika, Europa, den Azoren und Australien verbreitet. Er ist roh giftig, gekocht jedoch essbar, wird aber aufgrund der Verwechslungsgefahr mit anderen giftigen Pilzen nicht empfohlen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Grauer Scheidenstreifling, Grauer Scheidenstreifling, Grauer Streifling
Lateinische Namen
Amanita vaginata, Amanita vaginata subsp. plumbea, Amanitopsis vaginata var. violacea
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, eng |
Stiel | Bruechig, faserig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 1 bis 11 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel