
Beschreibung
Der Graue Wulstling ist ein Pilz aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Es gibt verschiedene Varietäten, die jedoch keine taxonomische Relevanz haben. Er ist essbar, aber sein Speisewert wird als gering bewertet und er kann leicht mit dem giftigen Pantherpilz verwechselt werden. Der Hut des Grauen Wulstlings ist grau-braun und hat weiße bis graubraune Flocken. Die Lamellen sind weiß und am Stiel angeheftet. Der Stiel ist weiß und hat eine Manschette. Der Pilz bevorzugt ältere Buchen- und Eichenmischwälder und benötigt feuchte, saure Böden. Er kommt in Europa häufig vor und ist nicht gefährdet. Der Graue Wulstling wurde 1866 erstbeschrieben und hat verschiedene Varietäten, die jedoch keine taxonomische Bedeutung haben. Er ist als Speisepilz nicht sehr wertvoll und kann Vergiftungserscheinungen verursachen. Der Pilz kann polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe abbauen und könnte daher bei der Sanierung belasteter Böden verwendet werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Grauer Wulstling, Grauer Wulstling, Hoher Wulstling
Lateinische Namen
Amanita excelsa, Amanita spissa var. valida, Amanita spissa
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, eng |
Stiel | Ring, knolle, faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 2 bis 17 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss |
Stielfarbe | Weiss, braun, grau |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Erde, rettich, faul |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel