

Beschreibung
Der Graufleckende Milchling ist ein mittelgroßer Pilz mit einem schmierigen, grauvioletten Hut und einer weißen Milch, die sich auf den Lamellen graugrün verfärbt. Er wächst unter Birken an nährstoffarmen, feuchten Standorten und ist von August bis November in Mooren zu finden. Der Pilz ist aufgrund seiner scharfen Milch nicht essbar. Er kann mit ähnlichen Arten wie dem Gebuckelten Milchling, dem Nordischen Milchling und dem Blassen Kokosflocken-Milchling verwechselt werden. Der Graufleckende Milchling ist ein Mykorrhizapilz und kommt in Europa, Nordasien, Nordamerika und Nordafrika vor. In Deutschland ist er weit verbreitet, aber rückläufig. Der Pilz wurde erstmals 1821 beschrieben und ist kein Speisepilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Graufleckender Milchling, Graufleckiger Milchling, Welker Milchling
Lateinische Namen
Lactarius vietus, Lactifluus vietus, Lactarius vieta
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, schleimig |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng |
Stiel | Bruechig, natterung, hohl |
Durchmesser | 4 bis 13 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, orange |
Stielfarbe | Weiss, braun, rot, orange, pink, grau |
Fleischfarbe | Weiss, rot, pink |
Farbänderung | Rot, keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel