
Beschreibung
Der Große Blut-Helmling ist ein ungenießbarer Pilz, der zwischen April und Oktober auf Laubholz wächst. Sein Hut ist 1-3 cm breit, purpurbräunlich bis fleischbräunlich und oft gebuckelt. Die Lamellen sind weißlich bis blass graurosa und werden bei Verletzung dunkelrot gefleckt. Der Stiel ist 4-8 cm lang, zylindrisch und innen hohl. Die Fruchtkörper wachsen meist büschelig und scheiden bei Verletzung eine dunkelrote bis braunrote Flüssigkeit ab. Die Art ist durch den blutroten Milchsaft gekennzeichnet und kommt in der gesamten Holarktis vor. Der Bluthelmling ist weit verbreitet und recht häufig, aber kein Speisepilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Großer Blut-Helmling, Grosser Bluthelmling
Lateinische Namen
Mycena haematopus, Mycena haematopus var. marginata
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch |
Stiel | Faserig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 1 bis 4 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, rot, orange, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, pink |
Stielfarbe | Braun, rot, pink |
Fleischfarbe | Braun, rot, pink |
Farbänderung | Rot, keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Rettich |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel