
Beschreibung
Der Große Scheidling, auch Ackerscheidling genannt, ist ein Pilz mit mittelgroßen Fruchtkörpern. Der Hut ist anfangs eiförmig-glockig und später flach gebuckelt, klebrig und glatt. Der Stiel ist weiß, zylindrisch und manchmal etwas verdickt. Die Lamellen sind jung weiß und werden bei älteren Exemplaren rosa gefärbt. Der Große Scheidling besiedelt verschiedene Biotope wie Wälder, Äcker, Gärten und Gewächshäuser. Er ernährt sich von verrottendem Mist, Dung, Stroh und anderen Substraten. In Mitteleuropa erscheinen die Fruchtkörper von Mai bis November. Der Große Scheidling ist in den Tropen und der Holarktis verbreitet und in Europa von Südwesteuropa bis nach Russland anzutreffen. In Deutschland ist er weit verbreitet und essbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Großer Scheidling, Grosser Scheidling, Grösster Scheidling
Lateinische Namen
Volvopluteus gloiocephalus, Volvaria speciosa forma gloiocephala, Volvariella gloiocephala
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wiese |
Fruchtschicht | Frei, eng |
Stiel | Bruechig, faserig, hohl |
Durchmesser | 2 bis 16 cm |
Zeitraum | Maerz bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun, rot, grau |
Stielfarbe | Weiss, braun, grau |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Erde, rettich, faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel