
Beschreibung
Der Große Silberpappel-Täubling ist ein seltener Pilz, der unter Silber- und anderen Pappelarten vorkommt. Sein Hut ist violett und grünlich gefärbt, mit einem gräulichen oder stahlblauen Schimmer. Die Lamellen sind weißlich und später bräunlich-grau. Der Stiel ist keulig und weiß, später gräulich. Das Fleisch riecht nach Geranienblättern und hat einen scharfen Geschmack. Die Sporen sind ornamentiert und die Huthauthyphen haben breitere Enden. Der Pilz ist in Deutschland selten und steht auf der Roten Liste. Er gehört zur Sektion Violaceinae und ist ungenießbar oder schwach giftig.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Großer Silberpappel-Täubling, Violetter Täubling
Lateinische Namen
Russula clariana
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, gegabelt |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 2 bis 12 cm |
Zeitraum | Mai bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, grau |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Suess, blumig |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel