


Beschreibung
Der Grüngefelderte Täubling ist ein mittelgroßer Pilz mit grünlichem Hut und weißem Sporenpulver. Er wird als Speisepilz geschätzt und wächst meist im Laubwald unter Eichen und Buchen. Der Hut ist feldrig aufgesprungen und kann verschiedene Grüntöne aufweisen. Die Lamellen sind weiß bis cremefarben und der Stiel ist weiß und zylindrisch. Die Sporen sind elliptisch und das Fleisch ist brüchig. Der Grüngefelderte Täubling kann leicht von anderen Arten unterschieden werden und kommt in verschiedenen Regionen der Welt vor. Er bildet eine Mykorrhiza mit Rotbuchen und Eichen und ist auf sauren bis neutralen Böden zu finden. Die Art ist weit verbreitet, aber in den letzten Jahren rückläufig. Der Grüngefelderte Täubling ist ein beliebter Speisepilz, aber Vorsicht vor Verwechslungen mit giftigen Arten.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Grüngefelderter Täubling, Gefelderter Täubling
Lateinische Namen
Russula virescens, Russula virescens var. albidocitrina, Agaricus virescens
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig, flocken |
Durchmesser | 3 bis 21 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Braun, keine |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Marzipan, faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel